Adalbert-Raps-Schule Kulmbach
Fachoberschule FOS | Berufsoberschule BOS
KONTAKTDATEN
Berufliches Schulzentrum
Kulmbach
Georg-Hagen-Straße 35
95326 Kulmbach
fosbos@bsz-kulmbach.de
SCHULART
JAHRGANGSSTUFEN
10 bis 13
ABSCHLUSSART
Ø-SCHÜLERZAHL
380 Schüler*innen
Ø-KLASSENZAHL
20 Klassen
FACHLICHE AUSRICHTUNGEN
Schulprofil
Die Adalbert-Raps-Schule ist eine staatliche Fach- und Berufsoberschule
und wird deshalb auch gerne kurz FOS/BOS genannt.
Die FOS/BOS Kulmbach richtet sich an Schüler/innen mit in der Regel
bereits vorliegendem mittlerem Schulabschluss. Beide Schulformen
bieten die Ausbildungsrichtungen Wirtschaft- und Verwaltung,
Sozialwesen sowie Technik und führen zur Fachhochschulreife und
über die 13. Jahrgangsstufe zur fachgebundenen Hochschulreife oder
allgemeinen Hochschulreife.
Die Fachoberschule (FOS) besuchen Schüler/innen ohne vorherige
Berufsausbildung, während Schüler/innen nach einer abgeschlossenen
Berufsausbildung die Berufsoberschule (BOS) besuchen.
Für Schüler/innen, die vor dem Einstieg in die BOS ihre Vorkenntnisse
auffrischen oder vervollständigen möchten, bieten wir zudem die
Vorklasse, in welcher auch noch der mittlere Schulabschluss (für BOS)
erworben werden kann. Für Schüler/innen mit Migrationshintergrund
bieten wir eine eigenständige Integrationsvorklasse an.
Besonderheiten
Die Adalbert-Raps-Schule ist Teil des Beruflichen Schulzentrums Kulmbach und profitiert dadurch von den engen Kontakten zur beruflichen Praxis.
Hoher Praxisanteil in der FOS
Die 11. Jahrgangsstufe der FOS beinhaltet neben dem Unterricht auch Praktika. Das Praktikum an unterschiedlichen Praktikumsstellen nimmt die Hälfte des Schuljahres ein und erfolgt entweder im blockweisen Wechsel mit dem Schulunterricht. oder im technischen Bereich sogar im täglichen Wechsel zwischen Praktikum und Unterricht.
Auslandserfahrungen sammeln
Die Adalbert-Raps-Schule Kulmbach bietet verschiedene Auslandspraktika an. Schüler/innen der FOS und BOS können zwischen zwei und vier Wochen ins Ausland fahren und dort berufspraktische Erfahrungen sammeln. Die Finanzierung ist nahezu vollständig durch Fördermittel der Europäischen Union sichergestellt.
BSZ Kulmbach ist Teil des UNESCO Netzwerks
Das Berufliche Schulzentrum lebt den UNESCO Gedanken und möchte deshalb im täglichen Umgang miteinander und durch Projekte die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Völkern in Bildung, Wissenschaft und Kultur zur Wahrung des Friedens und der Sicherheit beitragen.